Mikroben werden aufgrund ihrer geringen Größe oft unterschätzt. Jedoch wäre das Leben auf der Erde, so wie wir es kennen, ohne Mikroorganismen nicht denkbar. Sie bevölkern unseren Planeten seit über 3,5 Milliarden Jahren und haben in der Zeit die unterschiedlichsten Stoffwechselwege entwickelt. So können Mikroorganismen im Grunde alle natürlich vorkommenden Stoffe abbauen und spielen z.B. bei der Abwasserbehandlung, in Biogasanlagen oder bei der Sanierung von Böden eine wichtige Rolle. Bei diesen Prozessen arbeiten oftmals viele verschiedene Mikroorganismen in einer Gemeinschaft zusammen. Das Zusammenspiel der Mikroben ist dabei sehr komplex und reguliert sich auch ohne menschliche Eingriffe selbst. Viele Forscher arbeiten daran, die Zusammenhänge zu verstehen und die dahinterstehenden Vorgänge u.a. für die Herstellung sauberer Energie oder den Abbau von Schadstoffen nutzbar zu machen.
Der Vortrag gibt eine Einführung in die faszinierende Welt der Mikroorganismen und ihr Potenzial für eine nachhaltige Zukunft. Anhand von verschiedenen Beispielen wie der Produktion von Biogas/grünem Erdgas, der Herstellung von Wasserstoff und dem Abbau von Plastik wird gezeigt, auf welch vielfältige Weise Mikroben eingesetzt werden können. In einem kurzen Abschnitt wird zudem auf biotechnologische Methoden zur Nutzung und Anpassung von Mikroorganismen eingegangen.

Zielgruppe:
Personen ab 12 Jahren
Die Referent*in:
Dr. Annett Bellack
Veranstaltungsort:
Universität Regensburg, Vielberth Gebäude, VG 0.14
Veranstalter*in:
Universität Regensburg, Fakultät Biologie und Vorklinische Medizin





