Kategorien
Ausstellung Präsenz-Veranstaltung Umwelt Vortrag

Lichtverschmutzung – gemeinsame Lösungsansätze

Dienstag, 28.06.2022, 19:30 – 21:30 Uhr
Minervastr. 1, Regensburg
Eröffnungsvortrag der Ausstellung: Wird die Nacht zum Tag?

Der Eröffnungsvortrag der Ausstellung „Wird die Nacht zum Tag?“ beschäftigt sich im ersten Teil grundsätzlich mit dem Phänomen der Lichtverschmutzung.
Unmengen an Licht strahlen nutzlos in Richtung Himmel ab. Hunderte Kilometer weit leuchten die Lichtglocken der Städte und erhellen den Nachthimmel auch dort, wo es eigentlich dunkel wäre. Das verbraucht nicht nur Unmengen an Energie, sondern hat noch gravierendere Folgen. Zum Beispiel sterben Milliarden nachtaktive Insekten an Straßenlaternen und Millionen Zugvögel zerschellen aufgrund von Desorientierung an Hausfassaden (Zwei Drittel aller Zugvögel ziehen nachts).

Im 2. Teil befasst sich der Eröffnungsvortrag mit den Möglichkeiten, was die Gesellschaft – Gemeinden, Privatwirtschaft und jeder Einzelne – dagegen tun kann.
Schonende Beleuchtung ist möglich, wenn auf einige Aspekte geachtet wird: Intensität, Dauer, Richtung und vor allem die Farbe des Lichts.
Schon mit diesen einfachen Mitteln kann die Lichtverschmutzung reduziert werden.
Ziel des Vortrages ist es die Regensburger BürgerInnen für das Thema zu sensibilisieren und für einen bewussten und sparsamen Umgang mit Beleuchtung zu motivieren.

Maximal Teilnehmerzahl:

40

Über den*die Referent*in:

Frau Dr. Julia Freund
Projektkoordinatorin von Lichtverschmutzung – gemeinsame Lösungsansätze / Projekt Sternenpark , Naturpark Bayerischer Wald e.V.

Veranstaltungsort:

Minervastraße 1
93055 Regensburg
Der Zugang ist barrierefrei.

Veranstalter*in:

Initiative Burgweinting nachhaltig

Ziel 3

Alle Organismen richten sich nach dem rhythmischen Wechsel zwischen hell (Tag) und dunkel (Nacht). Da die Nächte immer heller werden, gerät dieser Rhythmus außer Takt. Es kommt zu Störungen des Schlafes, der Melatoninhaushalt gerät durcheinander. Melatonin steuert nicht nur den Wach-Schlafrhythmus, sondern auch viele andere Körperfunktionen. So kann es zu schwerwiegenden Krankheiten kommen, wie Depression, Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes und Schwächung des Immunsystems.

Ziel 13

Die zunehmende unnötige Beleuchtung zieht enorm hohen Stromverbrauch nach sich. Dies erhöht den Ausstoß des klimaschädlichen Gases CO2. Zusätzlich entstehen durch die Herstellung, Bereitstellung und Entsorgung der Leuchtmittel ein hoher Ressourcenverbrauch.