
Eine Wanderausstellung zum Thema Lichtverschmutzung
Konzipiert vom Naturpark Bayerischer Wald: Projekt Lichtverschmutzung – gemeinsame Lösungsansätze.
Lichtverschmutzung bezeichnet die Aufhellung des Nachthimmels durch künstliche Lichtquellen, deren Licht in der Atmosphäre gestreut wird. Sie ist eine Form der Umweltverschmutzung, die jährlich um ca. 2–6 % zunimmt. Alle Lebewesen der Erde sind grundlegend an den Wechsel von Tag und Nacht angepasst. Licht ist ein starker Zeitgeber und kann die innere Uhr empfindlich stören. Künstliches Licht überlagert die natürliche Dunkelheit, wirkt sich auf die Tier- und Pflanzenwelt und langfristig auch auf die menschliche Gesundheit aus. Aufgrund des hohen Kohlendioxid-Ausstoßes von flächendeckenden Beleuchtungsanlagen ist Lichtverschmutzung übrigens auch ein klimarelevantes Problem.
Ziel der Ausstellung ist es, die Regensburger Bürger*innen für das Thema zu sensibilisieren und für einen bewussten und sparsamen Umgang mit Beleuchtung zu motivieren.
Öffnungszeiten der Ausstellung: 28.06.2022 – 09.07.2022, Mo–Mi 14:00–16:00 Uhr / Do–So 14:00–18:00 Uhr
Es finden Führungen für Schulklassen und Gruppen nach Bedarf statt.
Dauer der Führung: 45 Minuten / pro Führung: max. 15 Personen
Am 03.07. findet eine Führung für Einzelbesucher statt.
Flyer zur Ausstellung zum Thema Lichtverschmutzung
Anmeldung:
Für den Besuch der Ausstellung ist keine Anmeldung nötig.
Führungen für Schulklassen und Gruppen: Anmeldung bis 28.06.2022 unter c.d.hitz@t-online.de
Maximale Teilnehmer*innenzahl:
Keine
Referent*in:
Christa Hitz, Dipl.Päd.
Zielgruppe:
Erwachsene und Jugendliche.
Alle, die sich für nachhaltigen Umgang mit Beleuchtung interessieren.
Veranstaltungsort:
Minervastraße 1
93055 Regensburg
Die Ausstellung ist barrierefrei.
Veranstalter*in:
Initiative Burgweinting nachhaltig



